Camping in Belgien
Belgien liegt im Westen Europas und grenzt an die Niederlande, Frankreich, Luxemburg und Deutschland. Das Land ist aufgeteilt in drei Regionen: Flandern, Wallonien und Brüssel Hauptstadt. Verbringen Sie Ihren
Campingurlaub in der freien Natur, direkt am Meer oder in der Nähe von historischen Städten.
Abenteuer in den Ardennen
Wander- und Naturliebhaber verbringen ihren Campingurlaub in den
belgischen Ardennen in Wallonien. Erkunden Sie auf ausgewiesenen Wanderwegen zu Fuß oder mit dem Mountainbike die Natur oder unternehmen Sie eine Kanufahrt auf dem Fluss Ourthe. Für Camper, die im Urlaub gern Abenteuer erleben, bieten sich auch Rafting, Klettern, Bogenschießen oder Paintball an.
Campingurlaub am Strand
Im Westen des Landes erstreckt sich auf 65 Kilometern Länge die belgische Küste. Nicht nur Wassersportliebhaber sind hier genau richtig: Neben endlosen Möglichkeiten zum Surfen und Segeln befinden sich hier breite, familienfreundliche Strände. Die schönen Dünenlandschaften eignen sich perfekt für ausgedehnte Spaziergänge.
Wussten Sie, dass sich an der belgischen Küste die längste Straßenbahnlinie der Welt befindet? Die Küstentram verbindet alle Orte an der Küste miteinander und fährt von Knokke bis nach De Panne.
Im Ort
Oostduinkerke findet von April bis Juli ein ganz besonderes Schauspiel statt: Bei Niedrigwasser können Sie den
Krabbenfischern zusehen, die hier noch auf Pferden zum Krabben fangen ausziehen.
Historische Städte
In der belgischen Region Flandern befinden sich wunderschöne historische Städte. Schlendern Sie durch das mittelalterliche Gent, bewundern Sie das Kunstwerk „
Genter Altar“ der Brüder Jan und Hubert van Eyck in der
St.-Bavo-Kathedrale und probieren Sie die besonderen Süßigkeiten der Stadt, die sogenannten „Gentse Neuzen“. Alle drei Jahre können Sie die Stadt während des
Lichtfestivals aus einer anderen Perspektive bewundern.
Bei einem Tagesausflug nach Brüssel lohnt sich ein Besuch des „Grand Place“ (Großer Markt), welcher von imposanten Gebäuden im flämischen Stil umgeben wird. Im Park „
Mini-Europa“ bestaunen Sie ganz Europa im Kleinformat.
Waffeln, Pommes Frites und Schokolade
Belgien ist sehr bekannt für seine Spezialitäten. Probieren Sie im Campingurlaub eine echte belgische Waffel mit Puderzucker und die berühmten belgischen Pommes.
Erfahren Sie mehr über die Herstellung von Schokolade bei einem Besuch des Schokoladenmuseums
Choco Story in Brügge und stellen Sie Ihre eigenen Pralinen her.
Camping in Belgien
Das belgische Klima unterscheidet sich nicht sonderlich stark vom deutschen Klima. Camper, die gern zum Badeurlaub nach Belgien kommen, reisen am besten von Juni bis September an. In den kälteren Monaten Januar und Februar verwandeln sich die Ardennen in ein Wintersportparadies. Verbringen Sie Ihren Urlaub auf einem der schön gelegenen
Campingplätze entlang der belgischen Küste oder in der Nähe von Städten wie Antwerpen, Brügge oder Gent. Naturliebhaber planen ihren
Campingurlaub in den belgischen Ardennen.
5 Tipps für den Campingurlaub
1. Tauchen Sie im
Diamantenmuseum Antwerpen ein in die Welt der Edelschmiedekunst und erfahren Sie, weshalb Antwerpen auch als Diamantenstadt bezeichnet wird.
2.
Mechelen zählt zu den schönsten Städten Flanderns. Besuchen Sie den St. Rombouts-Turm und den großen Beginenhof, die beide zum UNESCO Weltkulturerbe zählen.
3. Besichtigen Sie die
Grotten von Han in der Provinz Namur, die aus mehreren Tropfsteinhöhlen bestehen.
4. Der Ort
Blankenberge bietet einen der schönsten Strände der belgischen Küste.
5. Herrlich wandern lässt es sich im
Parc de Furfooz in den Ardennen.
Wichtige Informationen für Ihre Fahrt nach Belgien
Allgemeines zu Belgien
- Belgien ist Mitglied der Europäischen Union.
- In Belgien wird hauptsächlich Niederländisch und Französisch gesprochen. In touristischen Gebieten kommt man fast überall mit Englisch zurecht.
- Währung: Euro.
- Wildcampen außerhalb der Campingplätze ist mit Genehmigung der Polizei oder des Grundbesitzers erlaubt. In Flandern und an der Küste ist Wildcampen nicht erlaubt.
- In einem Wohnwagen, Wohnmobil oder Auto ist das Übernachten an öffentlichen Straßen nur auf Parkplätzen entlang der Autobahnen für höchstens 24 Stunden erlaubt.
- Die Zahl der speziell für Wohnmobile ausgewiesenen Stellplätze in Belgien nimmt zu.
Straßen, Verkehrsregeln und Ausrüstung
Die Nebenstraßen in Belgien und insbesondere in Wallonien können von schlechterer Qualität oder beschädigt sein. Bitte beachten Sie dies bei der Reise mit Ihrem Wohnwagen. Im Sommer kann es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen in Richtung Ardennen oder in Richtung Nordseeküste kommen.
- Abblendlicht ist bei Dunkelheit, schlechter Sicht und in Tunneln vorgeschrieben.
- An einer Kreuzung mit Straßen gleichen Ranges hat der von rechts kommende Verkehrsteilnehmer Vorfahrt. Straßenbahnen haben grundsätzlich immer Vorfahrt. Der Verkehr im Kreisverkehr hat Vorfahrt, wenn dies ausgeschildert ist. Auf Gebirgsstraßen hat bergauffahrender Verkehr Vorfahrt vor bergabfahrendem Verkehr.
- Die Alkoholgrenze liegt bei 0,5 ‰.
- Am Steuer dürfen Sie kein Telefon in der Hand halten, auch dann nicht, wenn Sie anhalten (das Telefonieren mit Freisprechanlage ist allerdings erlaubt).
- Kinder unter 18 Jahren und einer Größe unter 1,35 m müssen in einem Kindersitz sitzen.
- Sie dürfen die Funktion in Ihrer Navigationssoftware verwenden, die Sie vor Radarfallen oder Abschnittskontrollen warnt.
- Winterreifen sind nicht vorgeschrieben.
- Das Rauchen im Auto ist in der Gegenwart eines Kindes verboten.
- Beim Einordnen nach dem Reißverschlussverfahren kann Ihnen ein Bußgeld auferlegt werden, wenn Sie sich zu früh einordnen oder den sich einordnenden Fahrzeugen keinen Vorrang gewähren.
- Beim Überholen von Radfahrern (auch auf einem Radweg) sind Sie verpflichtet, einen Seitenabstand von mindestens 1,50 m einzuhalten.
- Es ist verboten, den Motor laufen zu lassen, wenn man etwas länger stillsteht, z.B. an einem Bahnübergang.
- Das Parken ist unter anderem entlang einer gelben gestrichelten Linie verboten.
- Ein Wohnmobil oder ein Gespann aus Pkw und Wohnwagen darf bis zu 4 m hoch, 2,55 m breit und 18,75 m lang sein (der Wohnwagen selbst darf bis zu 12 m lang sein).
Ein Warndreieck und eine Sicherheitsweste sind im Fahrzeug vorgeschrieben. Ein Verbandskasten und ein Feuerlöscher sind nur in Fahrzeugen mit belgischem Nummernschild vorgeschrieben.
Höchstgeschwindigkeit
Maximale Geschwindigkeiten angegeben in km/h.Innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h.
Fahrzeug |
Außerorts |
Autobahn |
Auto |
70/90** |
120 |
mit Anhänger |
70/90** |
90 |
Wohnmobil < 3,5 t |
70/90** |
120 |
Wohnmobil > 3,5 t |
70/90** |
90 |
**Achtung! In Flandern 70 km/h, in Wallonien und Brüssel 90 km/h.
Maut und Umweltzonen
Belgien erhebt keine Maut für Autos und Wohnmobile. Nur für den Liefkenshoektunnel bei Antwerpen ist eine Maut zu zahlen. Mehr Informationen: liefkenshoektunnel.be
In Belgien haben die Städte Antwerpen, Brüssel und Gent eine emissionsarme Umweltzone (LEZ). Gent erhält 2020 eine LEZ. In Wallonien werden 2020 sogenannte zones à basses émissions (ZBE) eingerichtet, unter anderem in Lüttich. Die Fahrzeuge werden durch Kameras erfasst. Wenn Sie eine LEZ mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug befahren, riskieren Sie eine hohe Geldstrafe.
Panne und Unfall
Stellen Sie Ihr Warndreieck auf der Autobahn mindestens 100 m (auf anderen Straßen 30 m) hinter dem Auto auf, wenn Sie sich an einem Ort befinden, an dem das Halten verboten ist. Der Fahrer muss eine Sicherheitsweste anziehen. Rufen Sie bei einer Panne die Notrufnummer Ihrer Pannenhilfe-Versicherung an.
Notrufnummern:
- 112: allgemeine Notrufnummer für Polizei, Feuerwehr und Rettungswagen
- 101: Polizei
Sie können auch einen belgischen Pannendienst anrufen:
- +32 70 344 777 (Touring Belgium Go) oder
- +32 70 344 666 (VAB).