Andorra ist der größte Europäische Kleinstaat und liegt in den Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich. Die Amtssprache ist Katalanisch, aber auch Spanisch und Französisch werden hier gesprochen.
Naturparadies für Bergliebhaber
Über 90% von Andorra sind Naturgebiete, Wälder, Berge und sanfte Hügel. Dementsprechend vielen Outdoor-Aktivitäten kann man hier nachgehen. Erkunden Sie das Land mit dem Fahrrad und radeln Sie auf den Spuren der Tour de France. Beim Wintercamping können Sie die mehr als 300 Pisten-Kilometer Andorras befahren.
5 Tipps für Ihren Campingurlaub in Andorra
1 Entspannen Sie sich in der Therme Caldea. Es gibt sogar einen extra Bereich für Kinder! 2 Besuchen Sie den Abenteuerpark Naturlandia mit der längsten Sommerrodelbahn der Welt. 3 Kulturliebhaber aufgepasst: Nur der Vatikan hat mehr Museen pro Quadratkilometer als Andorra. 4 Andorra ist ein Shoppingparadies. Günstige Preise und eine riesen Auswahl erwarten Sie in einem der vielen Einkaufszentren. 5 Die Hauptstadt Andorra la Vella lockt mit schmalen Gassen und historischen Gebäuden.
Wichtige Informationen für Ihre Fahrt nach Andorra
Allgemeines zu Andorra
Andorra ist kein Mitglied der Europäischen Union.
In Andorra wird Spanisch, Katalanisch und Französisch gesprochen. In touristischen Gebieten kommt man fast überall mit Englisch zurecht.
Währung: Euro.
Die Steckdosen haben zwei runde Löcher (Typ C oder F). Auf iec.ch/worldplugs können Sie überprüfen, ob Sie einen Adapter (Weltstecker) benötigen.
Das Trinken von Leitungswasser wird nicht empfohlen; trinken Sie Wasser aus Flaschen und verwenden Sie keine Eiswürfel.
Ein Wohnmobil oder ein Gespann aus Pkw und Wohnwagen darf bis zu 4 m hoch, 2,50 m breit und 18,75 m lang sein (der Wohnwagen selbst darf bis zu 12 m lang sein).
Achtung! In Spanien müssen bei einem Fahrzeuggespann mit einer Länge von mehr als 12 m die ECE 70-Markierungen am Heck angebracht werden.
Wildcampen außerhalb der Campingplätze ist verboten. Sie können jedoch im Hochgebirge um die Berghütten herum zelten.
In der Hochsaison sind die meisten Campingplätze in Andorra ausgebucht.
Straßen, Verkehrsregeln und Ausrüstung
Die Hauptstraße (CG1/CG2) ist eine Gebirgsstraße und von guter Qualität. Nebenstraßen sind von deutlich geringerer Qualität. Wenn Sie von Frankreich aus nach Andorra einreisen (über Pas de la Casa), benutzen Sie, wenn es schneit, am besten den drei Kilometer langen Túnel d‘Envalira, um den Pass zu umgehen. Prüfen Sie vor Beginn der Fahrt, ob keine Pässe geschlossen sind. Mehr Informationen: alpenpaesse.de.
Abblendlicht ist bei schlechter Sicht, im Dunkeln und in Tunneln vorgeschrieben.
An einer Kreuzung mit Straßen gleichen Ranges hat der von rechts kommende Verkehrsteilnehmer Vorfahrt. Fahrzeuge im Kreisverkehr haben normalerweise Vorfahrt. Auf Gebirgsstraßen hat bergauffahrender Verkehr Vorfahrt vor bergabfahrendem Verkehr.
Die Alkoholgrenze liegt bei 0,5 ‰.
Fahrer dürfen nur mit einer Freisprechanlage telefonieren.
Kinder unter 10 Jahren oder einer Größe unter 1,50 m müssen in einem Kindersitz sitzen.
Winterreifen (oder Schneeketten im Auto) sind vom 1. November bis 15. Mai vorgeschrieben.
Ein Warndreieck, eine Sicherheitsweste und Ersatzlampen (außer für Xenon-, Neon- oder LED-Beleuchtung) sind im Fahrzeug vorgeschrieben. Ein Verbandskasten und ein Feuerlöscher werden ebenfalls zur Mitnahme empfohlen.
Höchstgeschwindigkeit
Maximale Geschwindigkeiten angegeben in km/h. Innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. Es gibt keine Autobahnen in Andorra.
Fahrzeug
Außerorts
Auto
70-90**
mit Anhänger
70-90**
Wohnmobil < 3,5 t
70-90**
Wohnmobil > 3,5 t
50 (80 km/h)
*Die Höchstgeschwindigkeit ist immer durch Schilder angegeben.
Maut und Umweltzonen
Der Túnel d‘Envalira (Grenze Frankreich/Andorra) ist mautpflichtig.
Es gibt noch keine Umweltzonen, die für ausländische Touristen von Bedeutung sind.
Panne und Unfall
Stellen Sie Ihr Warndreieck ca. 50 bis 150 m hinter dem Auto auf. Allen Insassen wird empfohlen, eine Sicherheitsweste anzuziehen. Rufen Sie bei einer Panne die Notrufnummer Ihrer Pannenhilfe-Versicherung an.
Notrufnummern:
112: allgemeine Notrufnummer für Polizei, Feuerwehr und Rettungswagen
Unser Newsletter ist voller Angebote, Tipps und Neuigkeiten von ACSI und enthält Anzeigen von ausgewählten Partnern. Sie erhalten den Newsletter maximal ein Mal pro Woche.
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben.