Familienfreundliche Industriekultur im Ruhrgebiet

7 Juni, 2023

Von Zechen und Halden über Fabriken und Maschinenhallen bis hin zu Gasometern: Die Route Industriekultur im Ruhrgebiet ist eine faszinierende Reise durch die beeindruckende Industriegeschichte des Westens. In diesem Artikel zeige ich Ihnen eine Auswahl an ruhigen, familienfreundlichen Attraktionen, die sich sehr schön für einen Ausflug mit Kindern in der Natur eignen.

Trotz des Begriffs „Route“ ist sie keine einheitliche Strecke, sondern ein Netz aus sehenswerten Industriedenkmälern. Es erstreckt sich über rund 400 Kilometer von Wesel, Moers und Duisburg am Niederrhein über u.a. Essen, Bochum und Dortmund im Herzen des Ruhrgebiets bis Hamm, Unna und Hagen im Osten. Mehr als 57 Hauptattraktionen und 32 Themenrouten spiegeln das industrielle Erbe des Ruhrgebiets wider.

„Zwischen Rhein und Weser, das Herz der Welt – Hier bist du keine Nummer, keiner sieht auf dein Geld – Eine grüne Oase zwischen Kohle und Stahl – Wenn wir zusammen feiern, ist uns alles egal.“ Mit diesem Song von Wolfgang Petry feiert das Ruhrgebiet seine kulturelle Vielfalt, Zusammengehörigkeit und industrielle Geschichte.

Für lange Zeit war der „Pott“ das industrielle Herz Deutschlands, geprägt von Kohlebergbau und Strahlproduktion. Heute dienen die beeindruckenden Industriedenkmäler als Kulisse für Veranstaltungen, Festivals, Museen und Panoramen. Oft ist diese geprägt von Stahlbauten mit Museen und Restaurants. Umso beeindruckender stechen die Sehenswürdigkeiten in der Natur der Route Industriekultur hervor.

Route Industriekultur: Innenhafen Duisburg

In den Hallen des Innenhafens von Duisburg finden sich heute Restaurants mit einzigartiger Atmosphäre.

Bekannte Highlights auf der Route Industriekultur

Ein Höhepunkt dieser Route ist zweifellos das UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen. Diese ehemalige Steinkohlenzeche ist ein architektonisches Meisterwerk und symbolisiert die Bedeutung des Bergbaus im Ruhrgebiet. Angebote für Familien mit Kindern beinhalten zum Beispiel Führungen durch die Zeche sowie ein Museum für Kinder.

Weitere bemerkenswerte Stationen entlang der Route Industriekultur sind beispielsweise der Landschaftspark Duisburg-Nord, ein stillgelegtes Hüttenwerk, das zu einem einzigartigen Freizeit- und Kulturpark umgestaltet wurde. Auch für Kinder gibt es hier viel zu entdecken, zum Beispiel auf dem Lehrbauernhof, im Kletterparadies oder einem der vielen Spielplätze.

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählt natürlich auch das Gasometer in Oberhausen, von dessen 117 Meter hohen Aussichtsplattform, dem „Dach des Reviers„, Besucher einen tollen Panoramablick genießen. Tipp: Für Kinder ist sicher auch der tanzende Strommast „Zauberlehrling“ in Oberhausen eine magische Attraktion und ein schöner Ort für ein Picknick.

Zauberlehrling Oberhausen auf Route Industriekultur

Der Zauberlehrling in Oberhausen ist Teil des Emsterkunstweges im nördlichen Ruhrgebiet.

Vielfältige Aktivitäten von Naturwegen bis Industriestandorten

Die Kombination aus industrieller Architektur, kulturellen Angeboten und grünen Oasen zeigt, dass die Route Industriekultur mehr ist als nur eine Ansammlung von Industriedenkmälern. Besucher können Fahrradtouren und Wanderungen durch die Natur unternehmen oder an geführten Touren durch ehemalige Industriestandorte teilnehmen.

Unter den zahlreichen Radwegen finden sich immer auch Touren für Familien. Im Folgenden stelle ich Ihnen einen Teil der besonderen „Bergwelt“ im Ruhrgebiet vor, die sich sehr gut per Rad oder mit einer kleinen Wanderung für Besucher jeden Alters kombinieren lassen. Die Halden bieten zudem spektakuläre Ausblicke!

Panoramen im Ruhrgebiet: Industriekultur und Naturerlebnis vereint

Die Halden im Ruhrgebiet sind schöne Ausflugsziele für die ganze Familie. Ein Stück bergauf und schon steht man unter einer riesigen Sonnenuhr, an einem Amphitheater oder auf einer Art Treppenachterbahn auf dem sogenannten „Magic Mountain“ in Duisburg. Dazu ein 360-Grad-Panoramablick auf die am Fuße der Halde liegende Stadt mit ihrer beeindruckenden Industriekulisse aus vergangenen Tagen. Aber nicht nur das: Auch Naturparks und Wälder umringen die beliebten Ausflugsziele.

Tiger and Turtle in Duisburg auf Route Industriekultur

Die begehbare Achterbahn „Tiger and Turtle“ auf dem Magic Mountain in Duisburg ist für Kinder besonders spannend.

Halde Hoheward: Imposante Sonnenuhr am Horizont in Recklinghausen

Viele werden sie von der Fahrt auf der A2 kennen, denn man sieht sie schon von weitem: die riesige Sonnenuhr auf der Halde Hoheward in Recklinghausen. Sie gehört zu den bekanntesten Denkmälern der Industriekultur im Ruhrgebiet und ist ein großartiges Ausflugsziel für Familien. Ein 360-Grad-Panoramablick auf die umliegende Industriekulisse und die Stadt Recklinghausen am Fuße der Halde ist beeindruckend und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte der Region.

Der Regionalverband Ruhr veranstaltet regelmäßig Events wie Planwagenfahrten und Führungen über die Halde. Wer einen Ausflug mit seinen Kindern plant, kann sich im Vorhinein einen Einblick verschaffen, wie die Sonnenuhr und Horizontastronomie funktioniert. So können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Uhrzeit auf der Halde ablesen. Sehr zu empfehlen ist übrigens auch die Drachenbrücke an der Halde!

Halde Hoheward Route Industriekultur

Blick auf die Halde Hoheward auf der Route Industriekultur in Recklinghausen

Neben den beeindruckenden architektonischen Elementen bietet die Halde Hoheward auch viel Raum für Naturerlebnisse. Wanderwege und Naturparks in der Umgebung laden zu Spaziergängen und Erkundungen ein und die Kombination aus Industriekultur und natürlicher Schönheit macht die Halde Hoheward zu einem unvergesslichen Ausflugsziel für die ganze Familie.

Camping in Recklinghausen

In Recklinghausen campen Sie zwischen Industriekultur im Süden und dem Wandergebiet der Haard sowie Haltern am See im Norden.

Parkplatz an der Halde Hoheward

Hohewardstraße
45699 Herten

Panoramablick und künstlerische Totems auf der Halde Haniel in Bottrop

Auch wenn das Amphitheater auf der Halde Haniel in Bottrop momentan renoviert wird, bietet es doch einen beeindruckenden Anblick. Ein absolutes Highlight ist die begehbare Aussichtsplattform auf der Spitze der Halde, von der aus man einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegende Landschaft und die Industriekulisse des Ruhrgebiets genießen kann. Darüber hinaus lädt die Halde Haniel zu ausgiebigen Spaziergängen und Wanderungen ein. Es gibt gut angelegte Wege, die von der Basis bis zur Spitze der Halde führen und dabei an interessanten Punkten vorbeiführen.

Halde Haniel Essen

In der Bergarena auf der Halde Haniel in Bottrop finden Konzerte und Events wie z.B. Osterfeuer statt.

Ein weiteres Highlight auf der Halde Haniel sind die Totems des baskischen Malers und Bildhauers Augustín Ibarrola. Die hundert bearbeiteten Eisenbahnschwellen symbolisieren die Verbindung von Industrieraum und Natur.

Camping bei Bottrop

Beim Camping in der Umgebung von Bottrop können Sie nicht nur die Halde Haniel besuchen, sondern auch die Halde mit Tetraeder und die Schurenbachhalde in Essen liegen in der Umgebung.

Parkplatz an der Halde Haniel

Fernewaldstraße 363
46242 Bottrop

Hohensyburg: Historische Schätze und Wanderungen durch die Natur

Wer denkt, dass man für den Anblick von Bergen mit Burgen am Flussufer bis ins traumhafte Rheinland-Pfalz fahren muss, ist falsch gewickelt. Die Hohensyburg ist eine historische Stätte und ein beliebtes Ausflugsziel in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Süden von Dortmund am Ufer der Ruhr, die hier den Hengsteysee formt.

Hohensyburg bei Dortmung

Die Hohensyburg im Süden von Dortmund mit Blick auf die Ruhr und den See

Für Familien mit Kindern ist auch die nahegelegene Naturbühne Hohensyburg immer einen Besuch wert. Darüber hinaus gibt es Wanderwege, die durch die umliegenden Wälder führen und den Besuchern die Möglichkeit bieten, die Natur zu genießen. Die Hohensyburg ist auch für ihre gastronomischen Angebote bekannt, darunter Restaurants mit regionalen Spezialitäten und Cafés mit Panoramablick.

Camping in der Nähe der Hohensyburg

Parkplatz an der Hohensyburg

Hohensyburgstraße 200
44265 Dortmund

Teilen Sie Ihre Erfahrungen auf der Route Industriekultur im Ruhrgebiet

Haben Sie selbst schon die Route Industriekultur im Ruhrgebiet erkundet? Wenn ja, welche Sehenswürdigkeiten haben Sie am meisten beeindruckt? Und wenn nein, welche Orte, Bauwerke und Städte würden Sie besonders interessieren? Wir freuen uns darauf, Ihre Erfahrungen und Gedanken in den Kommentaren zu lesen!

  • Autor: Alena Gebel
  • Am Campen fasziniert mich vor allem die Freiheit, nicht alles planen zu müssen. Campingplätze kann man immer bequem und spontan von unterwegs suchen und finden. Dabei zieht es mich vor allem in wärmere Länder in Südeuropa wie Spanien, Frankreich oder Portugal.

Reagieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert