Pflicht für Gasprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobilien
20 Mai, 2025
Haben Sie einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil mit Gasanlage? Ab 19. Juni 2025 gilt eine Prüfungspflicht in Deutschland. In unserem Blog erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Gasprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobilien in Deutschland wissen sollten!
- Warum ist eine Gasprüfung notwendig?
- Wen betrifft eine verpflichtende Gasprüfung?
- Was kostet eine Gasprüfung?
- Gasprüfung: Bußgelder und Risiko vermeiden
Zusammengefasst
Die Gasprüfung (auch G607-Prüfung genannt) dient dazu, die Sicherheit von Gasanlagen in Wohnmobilen, Wohnwagen und Faltcaravans zu gewährleisten. Während der Prüfung werden unter anderem die Gasleitungen, der Druckregler und die Gasgeräte auf Lecks und Mängel überprüft. Die Prüfung muss alle zwei Jahre für deutsche Fahrzeuge durchgeführt werden. Diese Prüfung war bis 2022 Teil der deutschen HU (Hauptuntersuchung), wird jedoch ab dem 19. Juni 2025 als separate Prüfung verpflichtend. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie Zeit, Ihre Anlage überprüfen zu lassen.
Warum ist eine Gasprüfung notwendig?
Dank Gas im Wohnmobil oder Wohnwagen kann man unterwegs bequem kochen, heizen und den Kühlschrank betreiben. Gas im eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen ist somit äußerst praktisch, kann allerdings auch gefährlich sein. Bei einem Leck besteht die Gefahr von austretendem Gas, Bränden oder sogar Explosionen. Die Wiedereinführung der Gasprüfung soll zu mehr Sicherheit auf Campingplätzen und unterwegs beitragen.
Wen betrifft eine verpflichtende Gasprüfung?

Wohnwägen und Wohnmobile mit einer Flüssiggasanlage benötigen ab 19. Juni 2025 alle zwei Jahre eine Prüfung.
Eine separate Gasprüfung für Wohnmobil oder einen Wohnwagen mit einer Flüssiggasanlage ist ab 19. Juni 2025 alle zwei Jahre nötig. Zusätzlich ist eine Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme sowie vor der Wiederinbetriebnahme vorgeschrieben. Haben Sie bislang noch keine Gasprüfung für Ihr Campingfahrzeug? Holen Sie diese dann bis zum 19. Juni 2025 nach. Hat Ihr Faltcaravan, Wohnwagen oder Wohnmobil keine Flüssiggasanlage? Dann gilt die Prüfungspflicht für Sie nicht.
Was kostet eine Gasprüfung?
Ein anerkannter Sachkunde untersucht während der Gasprüfung G 607 die gesamte Gasanlage auf eine fehlerfreie Funktionalität. Diese „G 607-Prüfung“ fällt zusätzlich zur regelmäßig stattfindenden Hauptuntersuchung an. In der Regel kostet dieser zusätzliche Check etwa 20 bis 45 Minuten. Bei einer erfolgreichen Prüfung, wird eine Prüfplakette an Ihrem Campingfahrzeug angebracht und das Ergebnis wird im gelben Prüfbuch der wiederkehrenden Prüfung dokumentiert. Alle zwei Jahre ist eine erneute Prüfung notwendig.
Gasprüfung: Bußgelder und Risiko vermeiden
Finden Sie einen anerkannten Sachkundigen für die Gasprüfung in Ihrer Nähe. Wer der Prüfpflicht nicht nach kommt, riskiert ein Bußgeld. Je nach Länge der Fristüberschreitung liegt diese Ordnungswidrigkeit zwischen zwischen 15 Euro (bei mehr als 2 bis zu 4 Monaten), 25 Euro (bei mehr als 4 bis zu 8 Monaten) und 60 Euro (bei mehr als 8 Monaten). Auch auf den Versicherungsschutz kann sich eine Nichtbeachtung der Prüfpflicht auswirken: Versicherer könnten Leistungen für Schäden für eine ungeprüfte oder defekte Flüssiggasanlage verweigern.
Neueste Kommentare