
Winterreifenpflicht Österreich und Schweiz
17 September, 2020 | Update: 30/09/2025
Fährst du mit Auto, Wohnmobil oder Wohnwagen in den Winterurlaub? Dann ist es wichtig zu wissen, welche Vorschriften für Winterreifen und Schneeketten gelten. In Österreich und der Schweiz sind die Regelungen nicht identisch. Mit diesem Leitfaden weißt du genau, worauf du achten musst – und vermeidest hohe Bußgelder oder gefährliche Situationen unterwegs.
Inhaltsverzeichnis
- Kurz und knapp
- Regeln in Österreich
- Regeln in der Schweiz
- Winterreifen in Deutschland
- Winterreifen in Frankreich und Italien
- Praktischer Tipp
- Mehr lesen
Kurz und knapp
- Österreich: Winterreifenpflicht vom 1. November bis 15. April bei winterlichen Bedingungen. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gilt die Pflicht in diesem Zeitraum immer.
- Schweiz: Winterreifen sind nicht vorgeschrieben, werden aber dringend empfohlen. Ohne geeignete Bereifung drohen Bußgelder und Haftung.
- Ganzjahresreifen: in beiden Ländern erlaubt, sofern mit M+S-Kennzeichnung und ausreichendem Profil.
- Profiltiefe: mindestens 4 mm für Winterreifen in beiden Ländern.
- Schneeketten: vorgeschrieben, wenn dies durch ein Verkehrszeichen angezeigt wird. Nur auf komplett verschneiten oder vereisten Straßen erlaubt.

Sei vorbereitet auf Schnee und Eis, wenn du in Österreich in die Berge fährst.
Regeln in Österreich
Winterreifenpflicht
- 1. November – 15. April bei winterlichen Straßenverhältnissen.
- Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen: alle vier Räder müssen mit Winterreifen ausgestattet sein.
- Fahrzeuge über 3,5 Tonnen: Winterreifen sind in diesem Zeitraum immer vorgeschrieben.
👉Wohnwagen und Anhänger: nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert.
Was gilt als Winterreifen?
- Reifen mit M+S-Kennzeichnung oder Alpine-Symbol.
- Profiltiefe: mindestens 4 mm (Radialreifen) oder 5 mm (Diagonalreifen).
Ganzjahresreifen
Erlaubt, wenn sie eine M+S-Kennzeichnung haben. In den Bergen werden jedoch echte Winterreifen empfohlen.
Schneeketten
- Nur auf komplett verschneiten oder vereisten Straßen erlaubt.
- Pflicht bei einem blauen Verkehrszeichen mit Schneeketten-Symbol.
- Wohnmobile >3,5 Tonnen: Schneeketten müssen mitgeführt werden.
- Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h.
- Nur Schneeketten verwenden, die der ÖNORM V5117/V5119 oder EU-Normen entsprechen.
- Auch bei Allradantrieb kann die Verwendung vorgeschrieben sein, sofern nicht durch ein Zusatzschild ausgeschlossen.
👉Textilschneeketten (Schneesocken) gelten nicht als vollwertiger Ersatz.
Bußgelder
- Bis zu 5.000 € bei einem Unfall ohne geeignete Reifen oder Ketten.
- Die Versicherung kann im Schadensfall die Zahlung verweigern.
👉Vor Reiseantritt prüfen, ob deine Versicherung bestimmte Anforderungen an Winterreifen stellt.

Dieses Schild bedeutet: Schneeketten sind vorgeschrieben, wenn die Fahrbahn mit Schnee oder Eis bedeckt ist.
Regeln in der Schweiz
Winterreifenpflicht
- Nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen.
- Der Fahrer ist jederzeit für ausreichende Bodenhaftung verantwortlich.
- Ohne geeignete Reifen drohen Bußgelder oder Mitschuld bei Unfällen.
👉Vor der Fahrt prüfen, ob deine Versicherung besondere Bedingungen stellt.
Ganzjahresreifen
Erlaubt, aber weniger zuverlässig bei Schnee und Eis. Besonders in alpinen Regionen sind Winterreifen empfehlenswert.
Profiltiefe
- Gesetzliches Minimum: 1,6 mm.
- Empfehlung für Winterreifen: 4 mm.
Schneeketten
- Pflicht bei einem blauen Verkehrszeichen.
- Kann auch im Sommer in höheren Alpenregionen gelten.
- Empfehlung: Schneeketten immer mitführen.

Winterreifen müssen die Kennzeichnung M+S und das Alpine-Symbol (Schneeflocke) tragen
Winterreifen in Deutschland
Auf dem Weg nach Österreich oder in die Schweiz fährst du meist durch Deutschland. Dort gilt eine situationabhängige Winterreifenpflicht: Bei Schnee, Glatteis oder Reifglätte musst du mit Winterreifen fahren. Seit Oktober 2024 sind alte M+S-Reifen nicht mehr zulässig – nur Reifen mit Alpine-Symbol sind erlaubt. Ohne Winterreifen drohen Bußgelder und Haftung im Schadensfall. Mehr Infos findest du hier: Winterreifen Deutschland: wann sind sie Pflicht?.
Winterreifen in Frankreich und Italien
Auch in Frankreich und Italien gibt es besondere Vorschriften für Winterreifen und Schneeketten. In vielen Regionen, vor allem in den Alpen und Dolomiten, sind Winterreifen oder Ketten im Winter Pflicht. In Frankreich gelten seit einigen Jahren sogar strengere regionale Vorschriften. Alle Details findest du in unserem Blog: Winterreifen in Italien und Frankreich.
Praktischer Tipp
Reist du mit Wohnmobil oder Wohnwagen? Viele Campingplätze in Österreich und der Schweiz sind speziell für Wintersportler geöffnet. Dort stehst du nahe an der Piste und profitierst von Annehmlichkeiten wie beheizten Sanitäranlagen und Trockenräumen für Skier, Snowboards und Schuhe.
4 Kommentare
Wie ist es denn mit Allwetterreifen / Ganzjahresreifen in Österreich und der Schweiz?
Gut zu wissen, dass bei Fahrzeugen ab 3,5 Tonnen immer mindestens an den Rädern einer Antriebsachse Winterreifen angebracht werden müssen. Ich hatte vor, den Führerschein für den Anhänger zu erwerben. Ich werde bei dem Kauf des Anhängers darauf achten und mich gut beraten lassen.
Hallo Lucas,
das ist sicher eine gute Idee! So weiß man schon mal, worauf man achten muss. Die Anhänger brauchen gesetzlich in Österreich keine Winterreifen, doch es ist bei winterlichen Fahrverhältnissen ratsam.
Viele Grüße
Beim Anhänger besteht keine Winterreifenpflicht, aber wenn sie vermehrt in Winter unterwegs sind wäre es angebracht auch am Anhänger winterreifen zu montieren. Da es bei einen Unfall, zu einer Mitschuld kommen kann.