So geht Wintercamping!
11 Dezember, 2019 | Update: 24/10/2025
Camping im Winter? Aber ja! Immer mehr Camper entdecken, wie wunderbar es ist, inmitten der Natur aufzuwachen, während eine dünne Schneeschicht auf Wohnwagen oder Wohnmobil liegt. Mit der richtigen Vorbereitung ist Wintercamping nicht nur komfortabel, sondern auch überraschend gemütlich. Ob Sie bereits erfahren sind oder es zum ersten Mal ausprobieren – mit diesen Tipps holen Sie das Beste aus der kalten Jahreszeit heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Wintercamping mit Zelt
- Wintercamping mit Wohnwagen oder Wohnmobil
- Wohnwagen für den Winter isolieren
- Das richtige Wintervorzelt für Ihren Wohnwagen
- Die richtige Heizung wählen und gut lüften
- Angenehm campen bei Kälte
- Beliebte Ziele für Wintercamping
- Wintercamping in den Niederlanden
Zusammenfassung
Immer mehr Camper zieht es auch in den Wintermonaten in die Natur – und mit der richtigen Vorbereitung wird Wintercamping zugleich komfortabel und stimmungsvoll. Ob Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil: In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps zur Wahl eines geeigneten Winterstellplatzes, zur Isolierung und Beheizung Ihrer Unterkunft sowie zum sicheren und entspannten Genuss von Schnee, Ruhe und winterlicher Stille. Von der Vermeidung von Kondenswasser bis zum Spaziergang durch die verschneite Landschaft – so wird Ihr Winterurlaub zu einem warmen und unvergesslichen Erlebnis.
Wintercamping mit Zelt
Wenn Sie ein hartgesottener Wintercamper sind, ziehen Sie wahrscheinlich ohnehin mit dem Zelt los – mit guter Vorbereitung ist das problemlos möglich. Ein warmer Schlafsack, funktionelle Kleidung, eine zuverlässige Heizung und ein geeignetes Zelt bringen Sie schon weit. Räumen Sie beim Aufbau Schnee weg und legen Sie unter die Zeltbodenplane zusätzliche Isolierung, denn die meiste Kälte kommt vom Boden. Nehmen Sie außerdem das richtige Werkzeug mit, etwa einen schweren Hammer und einen Stahlhering, um in gefrorenem Boden die Löcher für die Heringe „vorzubohren“. Achten Sie darauf, dass Ihr Zelt groß genug ist – so berühren Sie die Innenwand nicht, bleiben wärmer und Ihre Ausrüstung bleibt trocken.

Mit der richtigen Vorbereitung muss Wintercamping im Zelt keineswegs kalt sein
Wintercamping mit Wohnwagen oder Wohnmobil: Gute Vorbereitung ist alles
Wintercamping mit Wohnwagen oder Wohnmobil erfordert einen etwas anderen Ansatz als im Sommer. Wählen Sie zunächst einen ganzjährig geöffneten Campingplatz mit beheizten Sanitäranlagen und winterfesten Stellplätzen. Ein befestigter Stellplatz ist ideal, damit Sie nicht in Schnee oder Matsch einsinken. Suchen Sie einen sonnigen Platz und parken Sie mit der Tür aus dem Wind. Räumen Sie vor dem Aufbauen den Schnee weg und halten Sie Ihren Platz während des Aufenthalts möglichst schneefrei.
Auch im Winter gilt: Vorbereitung ist alles. Lassen Sie Leitungen, Wassertank und Boiler ab, um ein Einfrieren zu verhindern. Achten Sie außerdem besonders auf Ihr Fahrzeug:
- Reifen und Bremsen: Stellen Sie sicher, dass alles bei niedrigen Temperaturen einwandfrei funktioniert.
- Gasversorgung: Propan eignet sich besser als Butan, da es auch bei Frost noch verdampft.
- Heizung: Testen Sie Heizung und Lüftung, bevor Sie losfahren.
- Gummidichtungen: Behandeln Sie Tür- und Fensterdichtungen, damit sie nicht festfrieren.
Für noch mehr Komfort achten Sie auf spezielle Wintersport-Campingplätze. Immer mehr Plätze bieten wintergerechte Extras wie beheizte Skiräume, besonders warme Bäder sowie Saunen und Spas.
Wintercamping auf Wintersport-Campingplätzen:
Wohnwagen für den Winter isolieren
Ein gut isolierter Wohnwagen macht den Unterschied zwischen Zittern und Behaglichkeit. Moderne Wohnwagen verfügen bereits über eine Grundisolierung, doch mit ein paar zusätzlichen Maßnahmen bleibt die Wärme noch besser erhalten.
So isolieren Sie Ihren Wohnwagen für den Winter:
-
- Legen Sie isolierende Matten oder einen Teppich auf den Boden, damit die Füße warm bleiben.
- Bringen Sie Thermo-Fensterfolie oder Vorhänge an der Innenseite der Fenster an.
- Verwenden Sie Zugluftstopper bzw. Dichtungsleisten an Türen und Fenstern, um kalte Luft möglichst fernzuhalten.
- Vergessen Sie die Lüftung nicht – ein wenig Luftzirkulation verhindert Kondenswasser.
Diese Tipps gelten natürlich auch für Wohnmobile. Nutzen Sie im Winter ein Vorzelt? Dann ist eine Winterversion sehr zu empfehlen!
Das richtige Wintervorzelt für Ihren Wohnwagen
Ein Wintervorzelt für Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil ist in der kalten Jahreszeit nahezu unverzichtbar. Diese speziellen Vorzelte bestehen aus besonders strapazierfähigem Gewebe, das Wind, Schnee und Frost standhält. Außerdem bildet das Vorzelt eine natürliche Pufferzone zwischen Außenluft und Wohnwagen und hilft so, die Innentemperatur angenehmer zu halten.
Achten Sie bei der Wahl eines Wintervorzelts besonders auf Material, Konstruktion und Isolierung. Entscheiden Sie sich für PVC oder beschichtetes Polyester – beides ist wasserdicht und robust. Ein stabiles Gestänge mit Sturmabspannungen hält starkem Wind stand. Eine isolierende Bodenunterlage verhindert aufsteigende Kälte, während ein geneigtes Dach dafür sorgt, dass Schnee oder Regen leicht abrutschen.
Extratief: Nutzen Sie das Vorzelt als „Kältepufferzone“ – der ideale Platz für nasse Schuhe oder Ski, damit Wohnwagen oder Wohnmobil sauber und warm bleiben.
Die richtige Heizung wählen und gut lüften
Wintercamping macht nur Spaß, wenn Sie nicht den ganzen Tag (oder die ganze Nacht) frieren. Eine zuverlässige Heizung bzw. ein gutes Heizsystem in Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt ist daher unerlässlich. Nicht jede Heizung arbeitet jedoch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig. Campingaz-Heizgeräte haben zum Beispiel bei Kälte Schwierigkeiten – hier brauchen Sie eine Alternative. Für kleine Zelte oder Wohnwagen eignet sich eine elektrische Heizung oder ein Heizlüfter gut. Behalten Sie jedoch Ihren Stromverbrauch auf dem Campingplatz im Blick – Sie möchten keine Sicherung auslösen und plötzlich ohne Strom dastehen!

Sorgen Sie für Wärme, lüften Sie aber ausreichend
Gas- oder Petroleumheizungen sind in kleinen, schlecht belüfteten Räumen nicht zu empfehlen, da das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung steigt. In größeren Zelten oder Wohnwagen mag das weniger problematisch sein, dennoch ist Vorsicht geboten. Lassen Sie eine Gasheizung niemals über Nacht laufen, während Sie schlafen. Ausreichende Lüftung ist entscheidend – sie frischt die Luft auf und lässt Feuchtigkeit entweichen. Feuchte Luft lässt sich schwer aufheizen; lüften Sie daher mindestens zweimal täglich fünf bis zehn Minuten kräftig durch.
Angenehm campen bei Kälte
Eine gute Heizung ist für Wintercamping unverzichtbar, ebenso wichtig ist es jedoch, sich selbst warm zu halten. Mit ein paar cleveren Anpassungen wird Wintercamping überraschend komfortabel. Viele Campingplätze bieten inzwischen beheizte Sanitäranlagen – eine warme Dusche oder der Toilettengang werden so deutlich angenehmer.
Ziehen Sie sich in Schichten an – mehrere dünne Lagen wärmen besser als ein dicker Pullover. Schlafen Sie im Schlafsack, tragen Sie nicht zu viele Kleidungsstücke: Die Wechselwirkung zwischen Körperwärme und Füllmaterial sorgt für zusätzliche Wärme. Dicke Kleidung kann diesen Effekt blockieren; Funktionsunterwäsche ist dagegen eine gute Wahl.
Legen Sie zusätzliche Decken für kalte Nächte in Wohnwagen oder Wohnmobil bereit. Eine Heizdecke oder beheizbare Bodenmatte sorgt für extra Behaglichkeit, besonders in kälteren Regionen. Eine klassische Wärmflasche – oder notfalls eine mit heißem Wasser gefüllte Softdrinkflasche – kann das Bett vorwärmen. Und vielleicht am wichtigsten: Sorgen Sie für Gemütlichkeit. Eine Tasse heiße Schokolade, ein gutes Buch und der Blick auf die verschneite Landschaft machen Wintercamping zur puren Entspannung. Gehen Sie allerdings sparsam mit Alkohol um: Er vermittelt anfangs Wärme, senkt aber letztlich Ihre Körperkerntemperatur!

Ein Lagerfeuer ist ebenfalls eine gute Wärmequelle beim Wintercamping – und perfekt, um Marshmallows zu rösten!
Beliebte Ziele für Wintercamping
Sie können natürlich mit Zelt oder Wohnwagen gezielt den Schnee suchen – oder Sie genießen den Winter lieber in der Sonne des Südens. In Europa gibt es zahlreiche ganzjährig geöffnete Campingplätze, auf denen Sie milde Winter und viele Sonnenstunden erleben. Beliebte Reiseziele sind Spanien, Portugal, Italien und Südfrankreich. Für Abenteuerlustige sind auch Griechenland und Zypern hervorragende Optionen. Diese Regionen eignen sich ideal, um der nordischen Kälte zu entfliehen.
-
-
- Süddeutschland: die perfekte Mischung aus Schneesicherheit und hervorragender Infrastruktur.
- Österreich: Campingplätze nahe an Skipisten mit beheizten Sanitäranlagen.
- Skandinavien: für echte Abenteurer – tiefer Schnee, Stille und die Nordlichter.
-
Wintercamping in den Niederlanden
Für ein Wintercamping-Abenteuer müssen Sie nicht unbedingt in die Berge fahren. Wintercamping in den Niederlanden wird immer beliebter, und immer mehr Campingplätze bleiben auch in der kalten Jahreszeit geöffnet. Die Chance auf eine verschneite Winterlandschaft ist hier vielleicht geringer, doch Ruhe und Natur sind genauso schön. Manche Campingplätze oder Naturstellplätze haben Sie in dieser Zeit sogar ganz für sich allein! Und wenn Sie während der Feiertage die Familienbesuche einmal auslassen oder an Silvester Feuerwerk vermeiden möchten, ist Wintercamping eine perfekte Alternative.
Wintercamping in den Niederlanden:
Niedrige Temperaturen bedeuten niedrige Preise!
Möchten Sie diesen Winter günstig auf Campingplätzen in Südeuropa übernachten? Mit der Digital CampingCard ACSI sparen Sie bis zu 60 % pro Nacht auf Campingplätzen in Südfrankreich, Spanien, Portugal, Italien, Kroatien und Griechenland. Dank acht festgelegter, günstiger Übernachtungstarife pro Land sparen Sie schnell bei Ihrem Aufenthalt. Und das Beste: Nach nur vier Nächten haben Sie die Karte wieder heraus! Die digitale Version ist stets auf Ihrem Smartphone griffbereit – sogar offline. Wintercamping? Aber günstig!
Haben Sie tolle Tipps fürs Wintercamping oder einen Lieblingsplatz in Europa? Teilen Sie sie gern in den Kommentaren. Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Winter!








6 Kommentare
Wir haben Jahrelang Wintercamping am Bostalsee gemacht, waren oft ganz allein dort im hohen Schnee, konnten die Rehe damals beobachten, es war eine sehr schöne Zeit und lange her.
Schön, so ganz in Ruhe alleine campen… Die Umgebung vom Bostalsee ist auch sehr schön!
Toller Artikel. Wintercamping kann ziemlich nach hinten losgehen, spreche aus Erfahrung. Man muss auf viele Dinge achten damit es angenehm wird!
Hallo Julian,
das stimmt, man muss auf einige Dinge achten. Aber dafür genießt man die Aktivitäten, um warm zu bleiben und das wärmende Lagerfeuer umso mehr, was sehr gemütlich ist.
Viele Grüße
klasse artikel! ich weiß nicht ob mir das nicht zu kalt wäre aber sieht nach viel spaß aus
Wie kann ich mich bei ACDI anmelden da wir kein WOMO mehr haben