Camping für Alleinerziehende: die schönsten Ideen und Tipps
3 Oktober, 2025
Als alleinerziehender oder allein reisender Elternteil campen – für manche ist es das Normalste der Welt, für andere erst einmal ungewohnt. Verständlich, denn bei einem Campingurlaub nur mit den Kindern gibt es einiges zu organisieren. Ob du wirklich alleinerziehend bist oder dein Partner keine Lust oder Zeit fürs Campen hat: Du bist nicht allein! Zum Glück gibt es Campingplätze, die sich genau auf Einelternfamilien eingestellt haben und alles tun, damit auch du mit deinen Kids eine großartige Zeit hast. Auf solchen Plätzen kombinierst du gemeinsame Erlebnisse mit deinen Kindern mit kleinen Auszeiten für dich selbst – und das ist doch das Schönste am Urlaub, oder?!
Inhaltsverzeichnis
- Zusammengefasst
- Wenn die Kinder glücklich sind, bist du es auch
- Vom Eineltern-Feld bis zur Eineltern-Reise
- Kreative Lösungen
- Den passenden Campingplatz wählen
- Auch dein Urlaub!
Zusammengefasst
Urlaub mit den eigenen Kindern ist großartig – als alleinerziehender Elternteil aber auch eine Herausforderung. Vom Packen und der langen Autofahrt über das Aufbauen der Unterkunft bis hin zum Aufpassen auf die Kleinen: Alles liegt auf deinen Schultern. Aber: Auf dem Campingplatz musst du das nicht alles alleine stemmen. Kinder finden schnell neue Freunde und spielen zusammen. Und währenddessen kannst du dich mit anderen Eltern austauschen oder dir mal einen ruhigen Moment gönnen. Animationsprogramme machen es noch einfacher, dir kleine Pausen zu verschaffen.
Für Alleinerziehende gibt es spezielle Eineltern-Campings und Reisen, bei denen du automatisch unter Gleichgesinnten bist. Die Hemmschwelle, Kontakte zu knüpfen, ist niedrig – und jeder weiß, wie wertvoll ein zusätzliches helfendes Auge sein kann. Manche Plätze bieten fertig eingerichtete Zelte oder sogar Rabatte für Einelternfamilien. Aber auch auf „normalen“ Campingplätzen bist du herzlich willkommen – wichtig ist, dass es zu euch passt. Ob klein und überschaubar oder groß mit viel Animation: Hauptsache, ihr genießt die gemeinsame Auszeit! Über die Suchfilter auf eurocampings.de findest du schnell den Campingplatz, der zu euch passt.
Wenn die Kinder glücklich sind, bist du es auch
Das ganze Jahr freut man sich auf die gemeinsame Auszeit – endlich ungestörte Quality-Time mit den Kids. Wenn die Kinder Spaß haben, entspannst du automatisch auch. Klar, vieles lastet auf einer Schulter: das Packen, die Fahrt, das Aufbauen. Und ist man erst mal angekommen, reichen manchmal Augen und Ohren nicht aus, um die Kleinen im Blick zu behalten und gleichzeitig selbst zur Ruhe zu kommen. Doch gerade auf Campingplätzen läuft vieles leichter: Kinder schließen sofort Freundschaften, ziehen von einer Zeltplane zur nächsten oder kicken einen Ball über den Platz. Und die Eltern der „neuen Freunde“ sind meist genauso offen – perfekt für ein nettes Gespräch nebenbei.

Bei einem Einelternurlaub hast du viel Zeit für deine Kinder.
Wenn es passt: Wähle einen Platz mit Animationsprogramm. Schon ein, zwei Stunden Kinderbetreuung am Tag schenken dir Freiraum – zum Lesen, Joggen oder einfach zum Durchatmen.
Vom Eineltern-Feld bis zur Eineltern-Reise
Natürlich bist du als alleinerziehender Elternteil mit deiner Familie auf jedem Campingplatz willkommen. Aber vielleicht fühlst du dich auf einem speziellen Eineltern-Campingplatz noch ein Stück wohler. Dort wird auf deine Situation Rücksicht genommen, und die Nachbarn sind in der Regel gerne bereit, mit anzupacken oder ein Auge auf die Kinder zu werfen, wenn es nötig ist.
Es gibt verschiedene Organisationen, die Campingreisen für Alleinerziehende anbieten. Dabei kannst du mit deinem eigenen Zelt, Faltcaravan, Wohnwagen oder Camper reisen – immer zusammen mit anderen Einelternfamilien. Bei manchen dieser Reisen hast du sogar die Möglichkeit, eine Mietunterkunft zu wählen. Natürlich kannst du auch ganz flexibel dein eigenes Ding machen und frei campen. Gerade kleinere Campingplätze oder Bauernhof-Campings eignen sich hervorragend für Alleinerziehende.
Um die Hemmschwelle noch weiter zu senken, bieten manche Plätze spezielle Eineltern-Felder an. Dort campst du automatisch zwischen anderen alleinerziehenden Eltern. Häufig gibt es gemeinsame Aktivitäten für Kinder – und manchmal auch für die Eltern. Außerdem sorgt ein zentraler Treffpunkt dafür, dass du schnell ins Gespräch kommst, wenn dir danach ist.

Auf Eineltern-Campingplätzen helfen sich Nachbarn gegenseitig – beim Zeltaufbau oder bei Spielen mit den Kindern.
Der Vorteil eines Eineltern-Feldes ist, dass alle wissen, wie wertvoll ein paar zusätzliche Augen und helfende Hände sein können. Jeder steckt in derselben Situation. Für alle, die kein eigenes Campingmittel besitzen, gibt es auf manchen Plätzen sogar Eineltern-Bereiche mit bereits eingerichteten Zelten. Superpraktisch – so kann der Urlaub sofort beginnen! Und um Einelternfamilien zusätzlich zu entlasten, gewähren einige Campingplätze sogar spezielle Rabatte für Eltern, die allein mit ihren Kindern campen.
Kreative Lösungen
Camping bedeutet oft Improvisation – als Einelternteil erst recht. Mit kleinen Kindern ist es nicht immer einfach, mal schnell zu duschen oder allein aufs WC zu gehen. Lösung: Stell dich nah ans Sanitärgebäude, nutze ein Babyfon oder frag die Nachbarn kurz um Hilfe. Kinder lassen sich auch super einbeziehen: beim Kochen, Abwasch oder Aufräumen. Viele Plätze haben Familienbäder, sodass ihr gemeinsam duschen könnt. Wer es noch einfacher will, nimmt eigenes Sanitär mit.

Ob Einelternfamilie oder nicht – beim Abwasch dürfen die Kinder mithelfen. 😉
Den passenden Campingplatz wählen
Ein Einelternurlaub muss nicht zwingend auf einem speziellen Feld stattfinden. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst. Mit Kleinkindern kann ein kleiner Platz übersichtlicher sein, mit Teenies ist eine größere Anlage mit mehr Programm vielleicht passender. Über die Suchfilter auf eurocampings.de findest du den Platz, der zu euch passt. Und wenn ein Eineltern-Feld reizvoll klingt: weiter unten findest du eine Übersicht solcher Campingplätze in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Kroatien.
Auch dein Urlaub!
Als Einelternfamilie campen? Es gibt unzählige Möglichkeiten. Einfach ausprobieren – fang mit einem (langen) Wochenende in der Nähe an. Kinder finden schnell Freunde, und wenn’s mal nicht rundläuft, helfen andere Eltern oder Freunde bestimmt gerne. Wichtig: Auch du hast Urlaub! Nimm dir bewusst Zeit für dich, gönn dir Pausen ohne schlechtes Gewissen. Das verstehen alle. Camping heißt nicht nur Familienzeit, sondern auch Begegnungen, Gespräche und neue Freundschaften. Und wer weiß – vielleicht wird aus der nächsten Campingbekanntschaft eine echte Freundschaft fürs Leben.
Hast du schon mal alleine mit deinen Kindern gecampt? Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen – teile sie gerne in den Kommentaren!
Neueste Kommentare